Stress, Digitalisierung, das Tragen von Kopfhörern, Smartphones und nicht zuletzt die Corona-Pandemie – all diese Faktoren tragen dazu bei, dass wir uns mehr und mehr voneinander distanzieren und Berührungspunkte zu unseren Mitmenschen verloren gehen. Die eigene Filterblase wird immer intransparenter und Überschneidungen zu anderen seltener.
Kritische und (selbst)reflektierte Diskurse werden weniger und spontane Begegnungen mit fremden Menschen sowie ein natürlicher Austausch zwischen Bürger:innen einer Stadt finden kaum noch Raum. Wir sehen die Tendenz, dass verlernt wird, miteinander zu reden oder das Gespräche, wenn sie stattfinden, aneinander vorbeigeführt werden.
Durch auffällig gestaltete Sitzbänke möchten wir in Potsdam Platz für Begegnungen schaffen. Bereits die Gestaltung ist auf Begegnung ausgelegt: Jeweils zwei Senior:innen-, Kinder-, Geflüchteten- oder Jugendgruppen kommen zusammen, um gemeinsam über Themen wie Umwelt, Glück oder Zukunft zu diskutieren und ihre Ergebnisse kreativ auf einer Sitzbank zu verewigen. An unserem Aktionstag, dem 30. April 2022, haben zusätzlich alle Potsdamer:innen die Möglichkeit ab 12 Uhr eine Bank auf dem Luisenplatz zu gestalten. Anschließend werden die neun Bänke in den unterschiedlichsten Stadtteilen Potsdams für alle zugänglich aufgestellt.
Durch ihre auffällige Gestaltung sind sie schon von Weitem als BegegnungsBänke zu erkennen und bieten unter anderem im Klimagarten in Drewitz, vor dem Treffpunkt Freizeit, dem Extavium und dem Rechenzentrum oder dem Bürgerhaus am Schlaatz einen Ort, um ganz bewusst aufeinander zu zugehen. Indem man sich auf solch eine Bank setzt, signalisiert man damit anderen: Setz‘ dich gerne zu mir und sprich mich an. Ich bin offen für ein Gespräch und freue mich über Austausch!
Wir möchten mir unserem Projekt BegegnungsBänke dauerhaft die Stadtgemeinschaft stärken, gegenseitiges
Verständnis fördern, ein besseres Miteinander schaffen und der Entfremdung entgegenwirken.
Das Projekt ist in Trägerschaft der Cultus gUG.
Unser Projekt steht für Offenheit und Akzeptanz. Wir heißen jeden Menschen auf unseren BegegnungsBänken willkommen und wünschen uns einen Austausch auf Augenhöhe und respektvollen Umgang miteinander.
Unsere Förder:innen
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
In Trägerschaft der Cultus gUG
Friedrich-Engels-Straße 22,
14473 Potsdam
Ein Klick und ihr könnt unsere Idee teilen!
Anregungen oder Fragen? Schreibt uns einfach eine E-Mail an begegnungsbaenke@gmail.com